Mein Großvater gab mir zur Berufswahl einen guten Rat: „Egal was du machst, Handwerk hat immer goldenen Boden.“ Und daran glaube ich auch heute noch. Besonders in Zeiten, in der die Wirtschaft erkennen muss, dass unendliches Wachstum nicht möglich ist und der Einzelne seine Zukunft selbst in die Hand nehmen sollte.
Dabei bestimmen heute meist große Betriebe mit automatisierten Fertigungsstrecken das Firmenbild im Handwerk. Bei homogenen Werkstoffen wie Kunststoff mag dies noch verträglich sein, doch wie ist
es mit Holz und seinen vielen verschieden Eigenschaften und Besonderheiten?
Wer das Material nur noch durch die Maschine jagt, verliert schnell den Blick fürs Detail. Und ich schreibe hier nicht
in gehässiger Form gegen moderne Betriebe, sondern viel mehr aus eigener Erfahrung.
Somit investierte ich zu Beginn meiner Selbstständigkeit auch nicht gleich in einen großen Maschinenpark, sondern viel mehr in gutes Handwerkzeug und Lektüre, mit dessen Hilfe ich die alten
Handwerkstechniken autodidaktisch erlernen konnte.
Im übrigen sind viele der alten Kniffe und Tricks so einfach wie effizient, aber es benötigt eben eine Passion fürs Holz um den manchmal langen Weg des „Trial-and-Error“ bis zum Ende zu
gehen.
Aber auch ich muss wirtschaftlich denken und arbeiten.
Das Zurichten der Rohlinge geschieht heut mit Bandsäge und Hobelmaschine, direkt danach gehe ich aber zur Handarbeit über. Zu Beginn stand ich noch bis zur Hüfte (etwas übertrieben) hoch in
Hobelspänen nur um ein paar Schwerter vorzubereiten. Doch weder der Kunde noch mein Körper sind weiter bereit, den Preis dafür zu zahlen.
Für die fachgerechte Verarbeitung anderer Rohstoffe
halte ich es wie mit dem Holz und wende mich an Handwerksmeister aus meiner Umgebung, die noch wie früher von Hand arbeiten, egal ob Schuster, Töpfer oder Schmied.
Die einzelnen Gewerke und Fertigungsabläufe werden hier im Blog zukünftig weiter Dokumentiert und mit Bildern und Videos versorgt. Reinschauen lohnt sich!